Großräumige Unterteilung der Alpen

Das Alpenmassiv wird in West- und Ostalpen unterteilt (Geographische Querteilung), wobei als Grenze die Linie Hochrhein-Bodensee-Alpenrhein-Hinterrhein-Hüscherenbach-Splügenpass-Liro-Mera-Comosee-Untere Adda angesehen wird. Der in dieser Linie genannte Splügenpass liegt in der Alpenhauptkammkette und trennt die Lepontinischen Alpen im Westen von den Rätischen Alpen im Osten. Die Grenze zwischen West- und Ostalpen ist auf der folgenden Karte mittels grüner Linie markiert. Die kurze gelbe Linie zeigt die Definitionsgrenze zwischen Alpen und Apenninen in Ligurien an.

Infolge des besonders im Westen gekrümmten Verlaufes des Gebirgsmassives werden die Alpen auch in einen Inneren und einen Äußeren Alpenbogen unterteilt. Die Fortsetzung dieser Trennlinie zwischen Äußerem und Innerem Alpenbogen in den Ostalpen wird dort auch als Nord/Süd-Wasserscheide bezeichnet. (Geographische Längsteilung)

Diese Trennlinie zwischen Äußerem und Innerem Alpenbogen gilt als Hauptwasserscheide der Alpen im Sinne der gegenständlichen Ausführungen.

In obiger Graphik ist die Hauptwasserscheide der Alpen mittels blauer Linie dargestellt.

Nur im äußersten Nordosten des Alpengebiets ist die Alpenhauptwasserscheide nicht identisch mit der geographischen Definition des Alpenhauptkamms. Dieser endet gemäß herrschender Lehre an der Donau in Wien, während die Alpenhauptwasserscheide rund 100 km südwestlich von Wien sich vom Alpenhauptkamm trennt, kurz in Südrichtung abdreht, dann wieder Ostrichtung einnimmt und schließlich in Westungarn in der Kleinen Ungarischen Tiefebene endet.

Der letzte Teil des Alpenhauptkamms (oben mittels roter Linie dargestellt) wird im Zuge der weiteren Ausführungen daher als Geographischer Alpenhauptkamm bezeichnet.

Am Alpenhauptkamm liegen 4 Staaten, nämlich Italien, Frankreich, Schweiz und Österreich. An der Hauptwasserscheide der Alpen liegen außer den bereits genannten 4 Staaten auch noch Ungarn und Slowenien.

 

Zur Entwässerung des Alpengebietes