Furkapass (Europäische Hauptwasserscheide)

2.436 m, Berner Alpen/Lepontinische Alpen, Rhône/Rhein

Der Furkapass trennt den Kanton Uri im Nordosten vom Kanton Wallis im Südwesten, sowie die zu den Berner Alpen zählenden Urner Alpen im Nordwesten von den Lepontinischen Alpen im Südosten. Die über diesen Übergang führende B 19 verbindet das Urseren genannte oberste Tal der Reuss im Kanton Uri mit dem Rhônetal und dem Bezirk Goms im Kanton Wallis.

© kother/alpenpaesse.de

Die Passhöhe wird von der Eisenbahn durch den Furka-Basistunnel unterquert. Im Winter, wenn die Passstraße gesperrt ist, ermöglicht eine Autoverladung zwischen Realp (Uri) und Oberwald (Wallis) eine wintersichere Überfahrt. Bis 1981 überwand die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass auf einer nicht wintersicheren Zahnradstrecke und einem Scheiteltunnel auf über 2.100 m Seehöhe. Mit der Eröffnung des Basistunnels wurde die Bergstrecke stillgelegt. Der Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden verhindert werden. Von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG wurde 1992 der Streckenbetrieb als Museumseisenbahn teilweise- und 2010 zur Gänze wiedereröffnet.

© uri.info

Im westlichen Talort Gletsch (1.759 m) zweigt die zum Grimselpass führende Straße B 8 in Nordrichtung ab. An der Westauffahrt liegt auf 2.272 m Seehöhe das Hotel Belvédère (im Bild unten), von dem man Zugang zum unteren Ende des Rhônegletschers hat.

© mapio-net/frferdd
Wasserscheide  Rhône Rhein
Abflüsse  Muttbach – Rotten – Rhône Furkareuss – Reuss via Vierwaldstättersee – Aare – Rhein
Mündung  Westliches Mittelmeer Atlantik
Cactus26, CC BY-SA 3.0
von Verlauf der Einzugsgebietsgrenze der Rhône im Schweizer Alpengebiet bis
Furkapass

Nach dem Furkapass folgt die Rhône/Rhein-Wasserscheide in den Lepontinischen Alpen weiter der Kantonsgrenze Uri/Wallis in Südsüdostrichtung entlang des Griegufergrates zum Groß-Muttenhorn (3.099 m), dreht in Südostrichtung und verläuft über Chli-Muttenhorn (2.944 m), Stotzig-Muttenhorn (3.062 m) und Muttenpass (2.909 m) zum Groß-Leckihorn (3.068 m, im Bild oben rechter Gipfel) und Chli-Leckihorn (3.023 m, linker Gipfel), fällt zum Witenwasserenpass (2.807 m) ab und erreicht den Witenwasserenstock (3.082 m), dessen Ostgipfel (3.025 m) in der Kamm- und Gipfelkette des Alpenhauptkammes liegt und das Dreiländereck Uri/Wallis/Tessin bildet. Dort endet jenseits des Einzugsgebietes der Rhône das Einzugsgebiet des Rheins (und damit des Atlantiks) und es beginnt jenes des Po (und damit der Adria).

Die Rhône-Einzugsgebietsgrenze verlässt dort die entlang des Alpenhauptkammes und der Alpenhauptwasserscheide in Ostrichtung weiter verlaufende Europäische Kontinentalwasserscheide und folgt als Rhône/Po-Wasserscheide dem den Äußeren vom Inneren Alpenbogen trennenden und somit die Hauptwasserscheide der Alpen bildenden Alpenhauptkamm (dort auch Kantonsgrenze Wallis/Tessin) in Südwestrichtung über Pizzo Rotondo (3.192 m), Chüebodenhorn (3.070 m), Poncione di Manio (2.924 m) und Pizzo Nero (2.904 m) zum Pizzo Gallina (3.061 m), von dem sie in Südrichtung über das Chilchhorn (2.789 m) zum Nufenenpass (im Bild unten der Panoramablick von der Passhöhe) abfällt.

Nufenenpass
Bo-deh~commonswiki, CC BY-SA 2.5