Furkapass

2.436 m, Berner Alpen/Lepontinische Alpen, Rhein/Rhône

Der Furkapass trennt den Kanton Uri im Nordosten vom Kanton Wallis im Südwesten, sowie die Berner Alpen im Nordwesten von den Lepontinischen Alpen im Südosten. Die über diesen Übergang führende B 19 verbindet das Urseren genannte oberste Tal der Reuss (Talort Realp, 1.538 m) im Kanton Uri mit dem Rhônetal (Talort Oberwald, 1.368 m) im Kanton Wallis.

© flickr/Richard

Die Passhöhe (im Bild oben) wird von der meterspurigen Furka-Oberalp-Bahn sowohl durch einen Scheiteltunnel (2.100 m), als auch durch den 15,38 km langen die genannten Talorte verbindenden Furka-Basistunnel unterquert.

Dl4gbe, CC0; Autoverlad in Realp Richtung Wallis durch den Furka-Basistunnel

Im an der Westabfahrt gelegenen Hoteldorf Gletsch (1.759 m) zweigt die zum Grimselpass führende Straße B 8 in Nordrichtung ab.

Wasserscheide  Rhein Rhône
Abflüsse  Furkareuss – Reuss via Vierwaldstättersee – Aare – Rhein Muttbach – Rotten – Rhône
Mündung  Atlantik Westliches Mittelmeer
von Verlauf der Europäischen Kontinentalwasserscheide im Alpengebiet bis
Furkapass

Nach dem Furkapass verläuft die Kontinentalwasserscheide innerhalb der Lepontinischen Alpen in grundsätzlicher Südostrichtung und erreicht schließlich den Witenwasserenstock (3.068 m), dessen Ostgipfel (3.025 m) in der Kamm- und Gipfelkette des die Gebiete des Äußeren Alpenbogens von jenen des Inneren Alpenbogens trennenden Alpenhauptkammes liegt.

Der folgende Verlauf der Kontinentalwasserscheide bis zum Lunghinpass ist ident mit dem bereits im entsprechenden Vorkapitel detailliert beschriebenen Verlauf der Hauptwasserscheide der Alpen, die in Ostrichtung (als Rhein/Po-Wasserscheide) Gotthardpass, Lukmanierpass und San Bernardino passiert, am Splügenpass (Grenzpass Schweiz/Italien) in die Rätischen Alpen und damit von den West- in die Ostalpen übertritt, nach kurzem Verlauf über italienisches Staatsgebiet in die Schweiz (Kanton Graubünden) zurückkehrt und den Lunghinpass (2.645 m) erreicht.

Dort trennt sich die Kontinentalwasserscheide vom Alpenhauptkamm und der Alpenhauptwasserscheide, kehrt als Rhein/Donau(Inn)-Wasserscheide ins Gebiet des Äußeren Alpenbogens zurück und verläuft über Piz Grevasalvas (2.932 m), Piz Materdell (2.967 m) und Piz Lagrev (3.165 m) zum Julierpass.

Julierpass

Am Ostgipfel des Witenwasserenstocks (im Bild unten in der Bildmitte im Vordergrund) endet jenseits des Rheingebietes das Einzugsgebiet der Rhône (und damit des Westlichen Mittelmeeres) und es beginnt jenes des Po (und damit der Adria), der östlich der Stadt Adria ins Adriatische Meer mündet.

© hikr/tapio

Am Lunghinpass endet jenseits des Rheingebietes das Einzugsgebiet des Po (und damit der Adria) und es beginnt jenes der Donau (und damit des Schwarzen Meeres).