LECHQUELLENGEBIRGE und Bregenzerwald (Ostalpen, Äußerer Alpenbogen)

Das Lechquellengebirge liegt gänzlich innerhalb des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und wird zwischen dem Flexenpass und dem Hochtannbergpass von der Europäischen Kontinentalwasserscheide durchlaufen.

Map data (c) OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA

Ihr höchster Berg, die 2.753 m hohe Große Wildgrubenspitze (im Bild unten) liegt am Ostrand des Gebietes westlich von Zürs am Arlberg und südlich des Zürser Sees.

Josef Saurwein, CC BY-SA 3.0

Die Nordgrenze zum Bregenzerwald (Beschreibung folgt unten) folgt der das Große Walsertal entwässernden Lutz ab ihrer Einmündung in die Ill bei Nenzing aufwärts bis zum Faschinajoch (im Bild unten), danach dem Argenbach abwärts bis zur Einmündung in die Bregenzer Ach bei Au und sodann knapp 1 km die Bregenzer Ach aufwärts bis zur nördlichen Einmündung des Rehmerbaches.

© alpentourer

Die Nordostgrenze zu den Allgäuer Alpen folgt ab der Rehmerbachmündung weiter der Bregenzer Ach aufwärts bis zum Hochtannbergpass und danach dem im Unterlauf die Grenze zu Tirol bildenden Krummbach abwärts bis zu seiner Einmündung in den Lech.

Die Ostgrenze zu den Lechtaler Alpen (siehe dort) verläuft von der Krumbacheinmündung in den Lech über den Flexenpass bis zur Vereinigung von Stubenbach und Rauzbach zur Aflenz bei Stuben am Arlberg.

Die Südgrenze zur Verwallgruppe (siehe dort) bildet die Alfenz von Stuben bis Bludenz.

Die Südwestgrenze zu den Rätischen Alpen (siehe dort) bildet die Ill zwischen der Alfenzeinmündung bei Bludenz und der Lutzeinmündung bei Nenzing.

 

Bregenzerwald (Ostalpen, Äußerer Alpenbogen)

Die Westgrenze dieses korrekt laut AVE-Schema Bregenzerwaldgebirge genannten Gebirgszuges zu den Schweizer Voralpen (siehe dort) ist identisch mit der Westalpen/Ostalpengrenze und folgt in Nordrichtung dem Hauptstrom des meist auch die Staatsgrenze zur Schweiz bildenden Alpenrheins von der Ill-Einmündung abwärts bis zum Bodensee. Einziges zur Schweiz gehörendes Gebiet östlich des Alpenrheins (und somit im Gebiet des Bregenzerwaldgebirges gelegen) ist die zum Kanton St. Gallen gehörende Ortschaft Diepoldsau (auf der Karte unten nicht erkennbar); ansonsten liegt das gesamte Gebiet innerhalb des österreichischen Bundeslandes Vorarlbergs.

Map data (c) OpenStreetMap (and) contributors, CC-BY-SA

Die Nordgrenze und der nördliche Teil der Ostgrenze des Bregenzerwaldgebirges zu den Allgäuer Alpen folgt vom Bodensee vorerst der Bregenzer Ach in Ostrichtung aufwärts bis zum Zufluss der Subersach und sodann der Subersach in Südrichtung drehend aufwärts bis zum Zufluss des Schönenbaches.

In Südwestrichtung verläuft die Grenze sodann das Schönenbachtal und das Tal des Osterguntenbaches aufwärts, passiert den Stogger Sattel (im Bild unten), kehrt dem Rehmerbach abwärts folgend ins Tal der Bregenzer Ach zurück und erreicht dieses bei Au-Rehmen, wo der Rehmerbach in die Bregenzer Ach mündet.

© Alexander Sonderegger

Nunmehr als Südostgrenze zum Lechquellengebirge (siehe oben) verläuft die Gebietsgrenze von Au-Rehmen über das Faschinajoch, westlich dem das Glatthorn (2.133 m, höchster Berg des Bregenzerwaldes, im Bild unten die Ostansicht) liegt, bis zur Einmündung der Lutz in die Ill bei Nenzing.

böhringer friedrich, CC BY-SA 2.5

Die Südgrenze zu den Rätischen Alpen (siehe dort) bildet die Ill in Nordwesrichtung abwärts von Nenzing bis zu ihrer Einmündung in den Alpenrhein unterhalb von Feldkirch.