2.252 m, Berner Alpen, Rhein/Rhône
Der Sanetschpass verbindet das Rhônetal im Bereich von Sion mit dem oberen Saanetal bei Gsteig. An seinem Nordabhang befindet sich das Quellgebiet der als Sprachgrenze Deutsch/Französisch geltenden Saane, die nach Norden abfließt. Nördlich des Passscheitels befindet sich das Hochtal Sanetsch, in dem der Sanetschsee (2.034 m) aufgestaut wurde (siehe Bild unten).
Für den Bau der Staumauer wurde von der (südlichen) Walliser Seite her eine Werkstraße über den Sanetschpass gebaut, die heute mit dem Auto befahren werden kann, jedoch eine Sackgasse ist, da der Bau einer Straße vom nördlichen Talort Gsteig wegen des schwierigen Geländes zu aufwändig wäre. Vom Ende der Straße führt bloß ein Saumweg und eine Seilbahn hinunter nach Gsteig.
Wasserscheide | Rhein | Rhône |
Abflüsse | Saane – Aare – Hagneck-Kanal – Bielersee – Nidau-Büren-Kanal – Aare – Rhein | La Morge – Rhône |
Mündung | Atlantik | Westliches Mittelmeer |
von | Verlauf der Europäischen Kontinentalwasserscheide im Alpengebiet | bis |
Sanetschpass | Die Kontinentalwasserscheide erreicht östlich des Sanetschpasses am Arpelistock (3.035 m) wieder die Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Entlang dieser verläuft sie über Wildhorn (3.248 m), Rawillpass (Saumweg, 2.429 m), Wildstrubel (3.243 m) und Balmhorn (3.698 m, im Bild unten die Ostwand) bis zum von der Bahn untertunnelten Lötschbergpass. | Lötschbergpas |